Bis auf weiteres sind wir gezwungen immer mehr internationale Begegnungsprojekte hybrid – oder online anzubieten. Seit einigen Monaten hat eine Gruppe von Trainerinnen und Trainern aus mehreren Ländern zusammengearbeitet um Sprachanimationsmethoden an die Coronasituation anzupassen. Inzwischen sind mehrere Videos und die entsprechenden Methodenbeschreibungen als PDF verfügbar und werden auf dieser Webseite fortlaufend ergänzt. Das Projekt wurde vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanziert.
Eine erste Online – Fortbildung wird am Ende des Jahres 2020 durchgeführt. Informationen dafür gibt es bei den Partnervereinen.
Methoden für „Online Sprachanimation“
- Tanz der Vokale, Video PDF
- Stereo-Typ, Video PDF
- Zungenbrecher, Video PDF
- Grimassen-Memory, Video PDF
- Sitzen und Stehen, Video PDF
- Spot the Move, Video PDF
- Objektrunde, Video PDF
- Namensspiele, Video PDF
- Kleine Unterschiede, Video PDF
- Am Tatort, Video PDF
- Stimmungsthermometer, Video PDF
- Internationalismen, Video PDF
- Augenblinzeln, Video PDF
- Hallo, wie geht’s?, Video PDF
- Ich bin ein Baum, Video PDF
- Funkstörung, Video PDF
- Ein GIF erstellen, Video PDF
- Tanz mir ein Gedicht, Video PDF
- Im Rhythmus, Video PDF
- Hausführung, Video PDF
Projektpartner:
Bei der Entwicklung der Online – Sprachanimationsmethoden haben folgende Partnervereine mitgewirkt:
- Arpeggio, Thessaloniki, Griechenland
- Associação Faísca Voadora, Almada, Portugal
- Avers, Tunesien
- Clash, Berlin, Deutschland
- Gwennili, Quimper, Frankreich
- Interkulturelles Netzwerk, Neuruppin, Deutschland
- Peuple et Culture, Paris, Frankreich
- VcV, Novi Sad, Serbien
- Zukunst, Berlin, Deutschland